LEIBNIZINSTITUT FÜR
RAUMBEZOGENE SOZIALFORSCHUNG
ERKNER

Seit 25 Jahren In den früheren Bakelit-Werken untergebracht – versucht das „Institut für Raumbezogene Sozialforschung“ seine zukünftigen kreativen Projekte in einer den heutigen Anforderungen entsprechenden baulich-räumlichen Umgebung umzusetzen.
Dabei werden die Multi-Space-Architektur und die Nachhaltigkeit des „Well-Building Standards“ zusammengeführt.

Im Erd- und Zwischengeschoss erschließt sich das Gebäude über den Empfang und der Information zu den „Co-Working-Spaces“, begleitet von einem offenen „Street-Food-Court“.
Das 1. und 2. Obergeschoss sind „Zellen-Büros“ für das fokussierte Arbeiten vorbehalten.

Im Dachgeschoss, welches – leicht und transparent – aus dem historischen Baukörper erwächst, befinden sich diverse „AREAS“ – für Meetings in unterschiedlichen Größenordnungen.
Auf dem Dach – dem „Rooftop-Level“ – werden sowohl Photovoltaik- als auch Gründachbereiche angeordnet, die als Work- oder Event-Spaces und zur einfachen Entspannung einladen.
Alle Geschosse sind vertikal über die „Food-Courts“ verbunden.

Der Baubeginn ist für 2021 vorgesehen. In mehreren Bauabschnitten realisiert, soll die Maßnahme 2024 fertiggestellt werden.

LEIBNIZINSTITUT FÜR
RAUMBEZOGENE SOZIALFORSCHUNG
ERKNER

LEIBNIZINSTITUT FÜR
RAUMBEZOGENE SOZIALFORSCHUNG
ERKNER

Seit 25 Jahren In den früheren Bakelit-Werken untergebracht – versucht das „Institut für Raumbezogene Sozialforschung“ seine zukünftigen kreativen Projekte in einer den heutigen Anforderungen entsprechenden baulich-räumlichen Umgebung umzusetzen.
Dabei werden die Multi-Space-Architektur und die Nachhaltigkeit des „Well-Building Standards“ zusammengeführt.

Im Erd- und Zwischengeschoss erschließt sich das Gebäude über den Empfang und der Information zu den „Co-Working-Spaces“, begleitet von einem offenen „Street-Food-Court“.
Das 1. und 2. Obergeschoss sind „Zellen-Büros“ für das fokussierte Arbeiten vorbehalten.

Im Dachgeschoss, welches – leicht und transparent – aus dem historischen Baukörper erwächst, befinden sich diverse „AREAS“ – für Meetings in unterschiedlichen Größenordnungen.
Auf dem Dach – dem „Rooftop-Level“ – werden sowohl Photovoltaik- als auch Gründachbereiche angeordnet, die als Work- oder Event-Spaces und zur einfachen Entspannung einladen.
Alle Geschosse sind vertikal über die „Food-Courts“ verbunden.

Der Baubeginn ist für 2021 vorgesehen. In mehreren Bauabschnitten realisiert, soll die Maßnahme 2024 fertiggestellt werden.